Das Medizinstipendium bei planZ bringt verschiedene Interessen zusammen:
Weil die Ausbildung in der Medizin langwierig und teuer ist, gibt es deutlich weniger Studienkapazitäten an den öffentlich-rechtlichen Hochschulen als tatsächlich Ärztinnen und Ärzte benötigt werden.
Oftmals können Schulabsolventinnen nur über Auswahltests, Interviews, berufspraktische Erfahrungen oder ähnliche Auswahlverfahren einen Studienplatz erhalten. Erfolgreich sind meist die Bewerber, die einer sinnvollen Strategie folgen und eine intensive Vorbereitung auf die unterschiedlichen Auswahlsysteme durchlaufen.
Das Medizinstipendium bringt Abiturienten erfolgreich in ein Medizinstudium in Deutschland oder Europa. Partnerkrankenhäuser haben die Möglichkeit, engagierte junge Abiturientinnen finanziell zu unterstützen, so dass diese erfolgreich ihr Studium aufnehmen können. Im Gegenzug können die fertig ausgebildeten Ärztinnen bei den Partnerkrankenhäusern ihre ersten berufspraktischen Erfahrungen sammeln.
Beschreibung
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar
Zum Onlineseminar